Die Idee, von einer malerischen europäischen Hauptstadt aus zu arbeiten, ist wie ein wahr gewordener Traum. Ob du einen Kulturwandel suchst, eine Lebensstiländerung oder einfach einen neuen Ausblick: Im Ausland zu arbeiten bringt einzigartige Erfahrungen mit sich. Es ist eine Gelegenheit für digitale Nomaden und Remote-Arbeiter, neue Horizonte zu erkunden. Mit cleverer Planung kannst du die Kosten im Griff behalten und dennoch jede der einzigartigen Hauptstädte Europas voll erleben.
In diesem Jahr haben wir im bunq Working Abroad Index die Lebenshaltungskosten und Arbeitskosten in 28 europäischen Hauptstädten analysiert. Wir haben die wesentlichen Ausgaben aufgeschlüsselt – darunter Miete, Lebensmittel, Nebenkosten, öffentlicher Nahverkehr sowie Mobil- und Internetkosten – und Daten aus den Jahren 2023 und 2024 verglichen. Wenn du darüber nachdenkst, nach Europa zu ziehen, um remote zu arbeiten, werden dir diese Zahlen bei der Planung helfen.
Was kostet es wirklich?
Wir kennen es, und du hast es definitiv auch schon gespürt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in einer europäischen Hauptstadt betragen 2024 jetzt 1.586 € pro Monat – ein Anstieg von 5 % im Vergleich zu 2023. Am oberen Ende der Skala steht London mit 3.227 € pro Monat, was die Stadt zur teuersten macht. Auf der anderen Seite ist Bukarest die günstigste Stadt mit Lebenshaltungskosten von nur 829 € pro Monat. Das ist ein Unterschied von 2.398 €!
Während steigende Kosten etwas sind, das Auswanderer beachten sollten, besonders in Westeuropa, kann intelligente Planung dir helfen, die unglaublichen Möglichkeiten dieser Ziele voll auszuschöpfen, ohne das Budget zu sprengen.
Die teuersten Städte zum Leben
London steht an der Spitze der Liste als teuerste Stadt Europas für Auswanderer, mit hohen Lebenshaltungskosten und geschäftigen Attraktionen, die Menschen aus der ganzen Welt anziehen. Während es voll von Kultur und globalen Einflüssen ist, sollten Auswanderer sich auf einen hohen Preis einstellen. Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben belaufen sich auf 3.227 €, wobei der Großteil auf die Wohnkosten entfällt – allein die Miete macht etwa 2.255 € davon aus. Dublin ist nicht weit dahinter, mit Kosten von 2.634 € pro Monat, während Amsterdam die Top drei mit 2.564 € pro Monat abrundet. In diesen Städten sind hohe Mietpreise der Haupttreiber der Gesamtausgaben.
Mit durchschnittlichen monatlichen Kosten von 1.832 € bleibt Berlin eine erschwinglichere Wahl als London oder Amsterdam. Ähnlich wie diese Städte ist Berlin ein ausländerfreundliches Ziel, wo du problemlos mit Englisch zurechtkommst, was es zu einer bequemen Wahl für Auswanderer macht.

Die besten preisgünstigen Hauptstädte
Wenn du ein digitaler Nomade bist und dein Budget weiter strecken möchtest, findest du in den Hauptstädten Osteuropas das meiste für dein Geld. Bukarest ist die erschwinglichste Hauptstadt Europas, mit durchschnittlichen Kosten von 829 € pro Monat. Sofia und Budapest sind ebenfalls hervorragende Optionen für den Geldbeutel, mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 870 € und 942 €.
Diese Städte bieten niedrigere Lebenshaltungskosten und dennoch alles, was du für remote Arbeit benötigst: von zuverlässigem Internet und erschwinglichen Coworking-Spaces bis hin zu bequemen öffentlichen Verkehrsmitteln und vielen Cafés zum Arbeiten. Besonders die Miete ist hier viel günstiger, wobei die Kosten für eine Einzimmerwohnung in diesen Hauptstädten typischerweise deutlich unter 550 € liegen.
Der Einfluss steigender Preise 2024
Die auffälligste Veränderung 2024 sind die Preissteigerungen, die wir in mehreren europäischen Hauptstädten beobachten. Madrid führt mit einem bemerkenswerten Anstieg der Lebenshaltungskosten um 24,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Amsterdam ist nicht weit dahinter, mit einem Anstieg von 17,7 %, während Wien die Top drei mit einem Anstieg von 13 % abrundet.
Dieser Trend ist jedoch nicht überall zu beobachten. Einige Städte haben tatsächlich einen Preisrückgang erlebt. Prag sticht hervor, da hier die Lebenshaltungskosten um 11,7 % gesunken sind. Auf der anderen Seite haben auch Valletta und Rom moderate Rückgänge der Ausgaben verzeichnet, mit jeweils 6,3 % und 3,4 % weniger.
Miete dominiert die Ausgaben
Wohnen ist der größte Kostenfaktor für Auswanderer in den meisten europäischen Hauptstädten, und die Zahlen unserer Studie bestätigen das. In London macht alleine die Miete fast 70 % der monatlichen Lebenshaltungskosten aus, mit einer durchschnittlichen Einzimmerwohnung, die 2.255 € pro Monat kostet. Dublin und Amsterdam sind ähnlich teuer, mit Mieten um die 1.862 € und 1.857 €.
Öffentliche Verkehrsmittel und Coworking Spaces: Ein gemischtes Bild
Die Preise für öffentliche Verkehrsmittel sind in weiten Teilen Europas stabil geblieben. Im Durchschnitt geben digitale Nomaden etwa 60,70 € pro Monat für den öffentlichen Nahverkehr aus, wobei Bukarest mit nur 16,10 € pro Monat zu den günstigsten gehört. In Luxemburg ist der öffentliche Nahverkehr kostenlos – ein großer Vorteil für Auswanderer dort.
Bei Coworking-Spaces hingegen ist Luxemburg die teuerste Stadt, wo der durchschnittliche monatliche Preis 378,50 € beträgt. Digitale Nomaden in Dublin und Rom können ebenfalls mit Kosten von über 300 € pro Monat für einen Coworking-Space rechnen. Wenn du bei den Arbeitsplatzkosten sparen möchtest, bietet Budapest eine der günstigsten Optionen mit nur 147,20 € pro Monat.
Kosten für digitale Nomadenvisa
Ein weiterer Faktor, den du berücksichtigen solltest, wenn du planst, remote in Europa zu arbeiten, sind die Kosten für ein Digital Nomad Visa, das zunehmend mehr Länder vorschreiben. Malta steht mit der teuersten Visagebühr von 300 € an der Spitze. Auf der anderen Seite bietet Kroatiens Hauptstadt Zagreb das günstigste Visum mit nur 65 €, was es zu einer attraktiven Option für Langzeitaufenthalte macht.
Abschließende Gedanken
Im Jahr 2024 bietet Arbeiten im Ausland eine aufregende Gelegenheit, aber es ist wichtig, über die steigenden Kosten in europäischen Hauptstädten informiert zu bleiben. Ob du vom kulturellen Schmelztiegel London fasziniert bist oder vom einzigartigen Charme Bukarests angezogen wirst, das Verständnis der finanziellen Landschaft wird dir helfen, die beste Wahl für dein nächstes Abenteuer zu treffen. Während du deinen Umzug planst, hilft dir die Kenntnis dieser Zahlen dabei, ein Ziel zu wählen, das sowohl zu deinem Leben als auch zu deinem Budget passt, und sicherzustellen, dass du das Beste aus deinem europäischen Abenteuer herausholst. Schau dir den bunq Working Abroad Index hier an.